FAQ

Auf dieser Seite beantworte ich häufige Fragen von Mandanten.

Reisewarnung

Was ist eine „Reisewarnung“?

Eine Reisewarnung ist eine offizielle Mitteilung des Auswärtigen Amts, die Reisende über potenzielle Risiken oder Gefahren in einem bestimmten Reiseland informiert. Sie wird in der Regel herausgegeben, wenn die Sicherheit von Reisenden aufgrund von Naturkatastrophen, politischen Unruhen, terroristischen Aktivitäten oder anderen bedrohlichen Ereignissen gefährdet ist.

Wie beeinflusst eine Reisewarnung meine Reisepläne?

Eine Reisewarnung kann Ihre Reisepläne erheblich beeinträchtigen, insbesondere wenn vom Auswärtigen empfohlen wird, das betroffene Gebiet zu meiden oder Ihre Reise in dieses Gebiet zu verschieben. Wenn Sie trotz offizieller Reisewarnung in das Land einreisen, kann dies Auswirkungen auf Ihre Sicherheit, Ihre Versicherungsdeckung und Ihre Reiserechte haben.

Reiseveranstalter vertreten oft den Standpunkt, dass eine Reisewarnung nicht ausreiche, um eine Reise kostenlos zu stornieren. Die Rechtsprechung hierzu ist aber tatsächlich viel differenzierter. Stornierungen bei offiziellen Reisewarnungen sind juristisch genau zu begutachten, um zu analysieren, ob eine Reisewarnung eine kostenlose Stornierung rechtfertigt.

Wo kann ich mich zu offiziellen Reisewarnungen informieren?

Die offiziellen Reisewarnungen des Auswärtigen Amtes finden Sie unter https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/10.2.8Reisewarnungen

Was sollte ich tun, wenn eine Reisewarnung für mein Urlaubsland besteht?

Sollte eine Reisewarnung bereits vor der Buchung der Reise bestehen, sollten Sie sich darüber Gedanken machen, ob Sie die Reise dennoch und in dem Wissen der Reisewarnung buchen wollen. Sollten Sie trotz offiziell verkündeter Reisewarnung Ihre Reise beim Veranstalter buchen, ist zu beachten, dass eine spätere kostenlose Stornierung wegen dieser Reisewarnung nicht möglich ist.

Wird die Reisewarnung erst nach Ihrer Buchung beim Veranstalter bekannt gegeben, ist zu entscheiden, ob Sie die Reise weiterhin durchführen wollen. Es ist aber wichtig auch hier zu beachten, dass nicht jede Reisewarnung des Auswärtigen Amtes zu einer kostenlosen Stornierung berechtigt. Jeder Reise muss als Einzelfall rechtlich geprüft werden.

Ich empfehle Ihnen, sich im Fall der Fälle regelmäßig über die Situation vor Ort zu informieren, mit Ihrem Reiseveranstalter oder Ihrer Fluggesellschaft Kontakt aufzunehmen und gegebenenfalls alternative Reiseziele oder -termine in Betracht zu ziehen.

Habe ich Anspruch auf Erstattung des Reisepreises oder eine finanzielle Entschädigung, wenn ich meine Reise aufgrund einer Reisewarnung storniere, die aber erst nach meiner Buchung vom Auswärtigen Amt bekannt gegeben wurde?

Da nicht jede Reisewarnung zu einer kostenlosen Stornierung der Reise berechtigt, ist dies im Einzelfall rechtlich zu prüfen. Sollten Sie aufgrund einer Reisewarnung Ihre Reise bereits storniert haben und sich der Reiseveranstalter darauf berufen, dass diese konkrete Reisewarnung nicht zu einem kostenlosen Rücktritt berechtigte, kann eine rechtliche Überprüfung Ihres Falls und eine entsprechende Auseinandersetzung mit dem Reiseveranstalter durchaus auch zu einem anderen Ergebnis führen.

Pauschalreise

Was ist der Unterschied zwischen einer Pauschalreise und einer Individualreise?

Eine Pauschalreise ist grundsätzlich eine Reise, bei der verschiedene Reiseleistungen wie Flug, Unterkunft und Transport zusammen in einem Reisepaket „pauschal“ gebucht werden. Eine Individualreise hingegen beinhaltet die eigenständige Buchung einzelner Reiseleistungen wie Flüge, Unterkunft und Aktivitäten, ohne dass diese von einem Reiseveranstalter zusammen angeboten werden.

Welche Vorteile bietet eine Pauschalreise im Vergleich zu einer Individualreise?

Pauschalreisen bieten Sicherheit und Service in der Reisebuchung, da sie alle wichtigen Reiseleistungen in einem Paket von einem Reiseveranstalter bündeln. Sie können auch einen gewissen Schutz bieten, da der Reiseveranstalter für die Erfüllung aller Leistungen verantwortlich ist und Sie als Reisender im Falle von Problemen und Mängeln Anspruch auf Unterstützung durch den Reiseveranstalter haben. Im Übrigen haben Sie für alle Ansprüche wegen Reisemängeln einen verantwortlichen Ansprechpartner.

Nicht selten kommt es vor, dass die Haftung und die Verantwortung für Ihren Urlaub zwischen dem Reiseveranstalter und diversen Subunternehmern (Hotels, Airlines, Reiseleitern, Transportunternehmen, etc.) untereinander hin- und hergeschoben wird. Den richtigen Ansprechpartner können Sie mit rechtlicher Beratung schnell und zuverlässig herausfinden.

Welche Freiheiten bietet eine Individualreise im Vergleich zu einer Pauschalreise?

Bei einer Individualreise haben Sie die volle Flexibilität, Ihre Reise nach Ihren eigenen Wünschen und Zeitplänen zu gestalten. Sie können Unterkünfte und Aktivitäten frei wählen und sind beispielsweise nicht an die festen Termine,Routen und Unterkünfte wie bei einer Pauschalreise gebunden.

Gibt es Unterschiede in den Rechten und Pflichten bei Pauschal- und Individualreisen?

Ja, die rechtlichen Rahmenbedingungen können je nach Art der gebuchten Reise variieren. Bei Pauschalreisen gelten oft spezifische Regelungen des Reiserechts, die einen weiten Schutz des Reisenden vorsehen. Hierzu gehören insbesondere auch bestimmte Rechte und Ansprüche bei Mängeln oder Stornierungen der Reise. Bei Individualreisen hingegen müssen Sie die Bedingungen der einzelnen Leistungserbringer beachten und haben möglicherweise weniger rechtliche Sicherheit.

Wie entscheide ich, ob eine Pauschalreise oder eine Individualreise für mich geeignet ist?

Die Wahl zwischen einer Pauschalreise und einer Individualreise hängt von Ihren persönlichen Reisewünschen, Ihrem Budget, Ihren Erfahrungen undIhren Reisezielen ab. Wenn Sie sich Unterstützung und Service bei der Buchung Ihres Urlaubes wünschen und zudem Wert auf einen Ansprechpartner legen und ein gewisses Maß an Sicherheit suchen, kann eine Pauschalreise durchaus die richtige Wahl sein.

Wenn Sie hingegen eine vollständige Flexibilität auf Ihren Reisen wünschen und zudem die Möglichkeit haben möchten, Ihre Reise ganz nach Ihren Wünschen zu gestalten, könnte eine Individualreise besser geeignet sein.

Sicherungsschein

Was ist ein Sicherungsschein?

Ein Sicherungsschein ist ein Dokument, das der Reiseveranstalter für seine Kunden nach der Buchung ausstellt, um die Zahlungen des jeweiligen Kunden für Pauschalreisen abzusichern. Es dient als Nachweis und Beleg dafür, dass der Reiseveranstalter im Falle einer Insolvenz oder Zahlungsunfähigkeit die Erstattung bereits geleisteter Zahlungen sicherstellt sowie die Rückreise für die Reisenden verantwortet.

Wann erhalte ich einen Sicherungsschein?

Reisende erhalten in der Regel einen Sicherungsschein, sobald sie eine Pauschalreise bei einem Reiseveranstalter buchen und eine Anzahlung oder den vollen Reisepreis leisten sollen. Der Reiseveranstalter ist nur gegen Herausgabe eines Sicherungsscheins berechtigt, Vorauszahlungen von Ihnen zu verlangen.

Was passiert, wenn ich keinen Sicherungsschein erhalten habe?

Wenn Sie keinen Sicherungsschein erhalten haben, sollten Sie unverzüglich Kontakt mit Ihrem Reiseveranstalter aufnehmen und darauf bestehen, dass Ihnen der Sicherungsschein zugestellt wird. Ein fehlender Sicherungsschein kann ein Anzeichen dafür sein, dass Ihr Reiseveranstalter nicht seriös arbeitet.

Außergerichtliches Vorgehen

Was bedeutet „außergerichtliches Vorgehen“ gegen den Reiseveranstalter?

Außergerichtliches Vorgehen gegen den Reiseveranstalter bezieht sich auf Maßnahmen, die ein Reisender ergreifen kann, um Streitigkeiten oder Probleme im Zusammenhang mit einer gebuchten Reise ohne Einschaltung eines Gerichts zu lösen. Dies kann durch eine direkte Kommunikation des Reisenden selbst mit dem Reiseveranstalter erfolgen oder aber genauso durch eine Vertretung von einem Rechtsanwalt/einer Rechtsanwältin Ihrer Wahl.

Warum sollte ich mich für ein außergerichtliches Vorgehen entscheiden?

Ein außergerichtliches Vorgehen kann oft eine deutlich schnellere und kostengünstigere Lösung bieten als ein gerichtliches Verfahren. Durch direkte Verhandlungen können Sie möglicherweise eine angemessene Einigung mit dem Reiseveranstalter erzielen, ohne auf ein gerichtliches Verfahren und die anschließende richterliche Entscheidung warten zu müssen.

Welche Schritte umfasst das außergerichtliche Vorgehen?

Die Schritte des außergerichtlichen Vorgehens können je nach Reisefall variieren. Sie oder ein Rechtsanwalt/eine Rechtsanwältin können direkt durch eine Kontaktaufnahme mit dem Reiseveranstalter Ihre erlittenen Reisemängel sowie Ihre Forderungen zum Schadensersatz darlegen. Hierbei werden die entsprechenden Nachweise zu den Reisemängeln und auch zur gebuchten Reise übermittelt.

Gerichtsverfahren

Was bedeutet gerichtliches Vorgehen gegen den Reiseveranstalter?

Gerichtliches Vorgehen gegen den Reiseveranstalter bedeutet einen Gerichtsprozess, bei dem ein Reisender rechtliche Schritte einleitet, um Streitigkeiten, Reisemängel oder Probleme im Zusammenhang mit einer gebuchten Reise vor Gericht zu klären. Dies kann erfolgen, nachdem außergerichtliche Verhandlungen oder alternative Streitbeilegungsmechanismen nicht erfolgreich waren.

Wie läuft ein gerichtliches Verfahren gegen den Reiseveranstalter ab?

Ein gerichtliches Verfahren beginnt in der Regel mit der Einreichung einer Klage beim zuständigen Gericht durch Ihren Rechtsanwalt/Ihrer Rechtsanwältin. Danach folgt ein Prozess, der aus verschiedenen Schritten besteht. Zumeist wird vom Gericht ein sogenanntes schriftliches Vorverfahren angeordnet, in dem die Parteien ihre Sachverhalte und Argumente schriftlich austauschen.

Sollte auf diese Weise noch keine Lösung gefunden werden können, erfolgt im nächsten Schritt die mündliche Verhandlung vor einem Richter/einer Richterin in der sich häufig nur die juristischen Vertreter vor Gericht treffen und den Fall darlegen. In Gerichtsprozessen kann es aber auch zu Beweisaufnahmen und Anhörungen von Zeugen kommen. Am Ende eines Prozesses gibt es ein Urteil oder auch einen rechtskräftigen Vergleich.

Wie lange dauert ein gerichtliches Verfahren gegen den Reiseveranstalter?

Die Dauer eines gerichtlichen Verfahrens variiert durch verschiedene Faktoren wie zum Beispiel der Komplexität des Falles, der Auslastung des Gerichts und auch dem Verhalten der Gegenseite (also des Reiseveranstalters).